Saubere Sache? – Gewehrlauf reinigen

Zielen. Ausschnittaufnahme eines Mannes,der in freier Wildbahn jagt.
Nichts geschossen, dafür gute Luft genossen…

Laufreinigung

Das Thema Reinigung zeichnet sich dadurch aus, dass es eine Vielzahl an unterschiedlichen Ansichten und Vorgehensweisen gibt, wie der Lauf am besten zu pflegen ist. Wir teilen in diesem Beitrag unsere Erfahrungen, ohne dabei Anspruch auf absolute Richtigkeit zu erheben.

Schlussendlich hängt die Art und Intensität der Reinigung von der vorangegangen Schussbelastung und der Verweildauer des Gewehrs bis zu seinem nächsten Einsatz ab.

Schauen wir uns zunächst die Dimension “Verweildauer” an:

Ist die zu erwartende Verweildauer im Schrank hoch, solltest du unabhängig von der vorangegangenen Schussbelastung die Waffe intensiv reinigen und konservieren.

Kommt die Büchse oder Flinte jedoch in absehbarer Zeit wieder zum Einsatz, entscheidet die vorangegangene Schussbelastung über die Intensität der Reinigung.

Wir unterscheiden zwischen “der einfachen Reinigung” (entfernen von Pulverrückständen) und der optional nachgelagerten “chemischen Reinigung” (entfernen von Metallablagerungen).

Einfache Reinigung – Entfernung von Pulverrückständen

Ziehe eine Reinigungsschnur oder trockenen Filzpfropfen durch den Lauf bis die groben Verunreinigungen beseitigt wurden (2-3 Wiederholungen). Sprühe etwas Öl in den Lauf und lasse es 10 min einwirken und ziehe dann deine Schnur nochmal durch (oder verwende deinen Putzstock). Wichtig ist, dass du hier ein Schnur mit integrierter Bronzebürste oder einen Filz mit Bronzefäden verwendest.

Tipp: Die besten Reinigungsergebnisse bekommst du, wenn du den noch heißen Lauf direkt nach der letzten Schussabgabe reinigst. Du kennst das Prinzip aus der Küche. Die Pfanne in der du deinen Leberkäs gebraten hast, lässt sich im noch heißen Zustand mit einem nassen Schwamm ohne Anstrengung abspülen. Wartest du hingegen bis die Pfanne erkaltet ist, benötigst du viel Spülmittel und Anpressdruck um die Pfanne zu reinigen….nimm dir eine Reinigungsschnur mit, egal ob Ansitz oder auf dem Schießstand.

Abbildung der RIFLEDOC Reinigungsschnur im Lauf einer AR15

Chemische Reinigung

Das Geschoss wird durch den Lauf gepresst. Der Geschossmantel verliert an den Zügen und Feldern häufig ein wenig Material und das lagert sich sukzessive an den Laufwänden ab. Es sind Metalle (Kupfer, Tombak oder Messing). Die Ablagerungen löst du am besten mit Reiniger auf Ammoniakbasis. Nach der jeweiligen Einwirkzeit den Überstand und Reinigungsmittel wieder mit Patches oder Pfropfen aus dem Lauf entfernen.

Abschließend kannst du den Lauf mit einer leichten Ölschicht konservieren. Vor dem nächsten Einsatz den Lauf nochmal trocken reinigen, um einen “Ölschuss” zu verhindern.

Warenkorb
Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner